Start-Panel
 | Die Hauptkomponenten des Triebwerkstartpanels sind die zwei Startknöpfe. Sie haben jeweils 5 beschriftete
Stellungen ... in dem Panel sind aber nur drei davon verfügbar: OFF, AUTO, GND. Über diesen Schaltern
befinden sich zwei VALVE (Ventil)-Lichter sowie ein weiterer Wählknopf. Das VALVE-Licht zeigt die Bewegung
des Starterventils an. Dies passiert normalerweise am Anfang der Rotation und nochmals bei ca. 50% N2-Leistung.
Der Wählknopf, der mit 1, BOTH und 2 beschriftet ist, bewegt sich hat jedoch keinerlei Funktion. Im echten
Flugzeug kontrolliert dieser Knopf die Zündung der Triebwerke beim Anlassen. In jedem Triebwerk gibt es zwei
davon und bei gewählter Stellung BOTH werden bei genutzt. Ansonsten arbeitet nur der gewählte Zünder. Über dem ENG START-Panel befindet sich der RAM AIR TURB-Knopf. Er ist hier nur gezeichnet. Es handelt sich
um einen Notfallknopf, der mit dem Hydrauliksystem zusammenhängt. |
 | Nun werden die Starterknöpfe erklärt: OFF: Zündungssystem ist AUS. AUTO: Das Zündungssystem befindet sich im automatischen Modus. Dieser Modus ist der normale Flugmodus und
wird die Zündungsfunktion automatisch, falls nötig, handhaben. GND: Zum Starten der Triebwerke. Der Knopf wird magnetisch bis zu eine N2-Leistung von 50% auf dieser Position
gehalten. Dann springt er automatisch in die AUTO-Position. Das Starten der Triebwerke erfordert drei Dinge.... Treibstoff, Strom und Druckluft. Alle diese drei Dinge werden
für die Funktion der Starter knöpfe benötigt. Mehr hierzu im Start-Up-Prozedurenabschnitt. |
Das Treibstoff-Panel
 |
Mit dem Treibstoff-Panel ist ein vollständiges Treibstoffmanagement möglich. Man kann den Treibstofffluß
von jedem Tank kontrollieren, wenn man folgende Prozedur befolgt. Zuerst rufen Sie die Treibstoffseite wie gezeigt
auf und aktivieren die "Manuelle Treibstoffsteuerung" (eingekreist). Dies erlaubt Ihre Einstellungen mit Hilfe des Treibstoffpanels
den Treibstoffdurchfluß zu beeinflussen. Unglücklicherweise kann diese Einstellung nicht von einem Instrument
kontrolliert werden, so daß sie die Einstellung manuell treffen müssen.
|
 | Hier ist das Treibstoff-Panel mit allen Schalter auf AUS dargestellt. Die PRESS-Lichter in den AFT und FWD-Pumpenschaltern
zeigen an, daß der Druck der Treibstoffpumpen niedrig ist und sie werden erscheinen, wenn der Schalter ausgeschaltet
ist oder wenn der Tank leer ist. Die PRESS-Lichter der mittleren Treibstoffpumpen leuchten nur auf, wenn die Pumpen an sind und der mittlere Tank
leer ist. Es gibt keine Warnung, wenn diese Pumpen ausgeschaltet sind. Es gibt für jede Einstellung entsprechende EICAS-Meldungen. |  | Die 757/767 besitzt drei Tanks. Die zwei Hauptflügeltanks und der mittlere Tank. Die Hauptflügeltanks
besitzen je zwei Treibstoffpumpen FWD (vordere) und AFT (hintere). Das linke Bild zeigt die Treibstoffpanelkonfiguration
so eingerichtet, daß die Treibwerke nur von den beiden Hauptflügeltanks versorgt werden. Es wird kein
Treibstoff vom mittleren Tank verbraucht, da dessen Pumpen ausgeschaltet sind. Das FUEL CONFIG-Licht ist an, um
anzuzeigen, daß sich eine Treibstoffmenge (größer als 1200 Pfund) im mittleren Tank befindet und
die Pumpen dieses Tanks nicht laufen. |  | In dieser Situation wird nur Treibstoff aus dem mittleren Tank verwand. Die mittleren Treibstoffpumpen dieses Flugzeugs
besitzen einen höheren Durchsatz als die Haupttreibstoffpumpen und setzen damit die Haupttreibstoffpumpen
außer Kraft. In diesem ist das FUEL CONFIG-Licht erloschen, da die mittleren Treibstoffpumpen eingeschaltet
sind und sich mehr als 1200 Pfund im mittleren Tank befinden. Das FUEL CONFIG-Licht wird bei einem Treibstoffungleichgewicht von mehr als 2000 Pfund zwischen dem linken und
dem rechten Tank oder bei niedrigem Treibstoffniveau (weniger als 2200 Pfund) in beidem Haupttanks aufleuchten. |  | Hier wird das Treibstoffpanel in einer "Crossfeed" (beide Triebwerke werden von einem Tank versorgt)-Situation
gezeigt. Man kann beide Triebwerke von jeweils einem Haupttank aus versorgen. In diesem Beispiel sieht man die
linken Treibstoffpumpen ausgeschaltet und das Crossfeed-Ventil ist eingeschaltet. Das bedeutet, daß nur die
rechten Treibstoffpumpen beide Triebwerke mit Treibstoff aus dem rechten Haupttank versorgen. Um die Triebwerke
nur mit Treibstoff aus dem linken Haupttank zu versorgen, müssen Sie den Vorgang nur umkehren. Wichtige Anmerkung. Um den Crossfeed-Prozeß zu starten, muß man ZUERST das Crossfeed-Ventil öffnen,
BEVOR man die Treibstoffpumpen abschaltet. Um den Crossfeed-Prozeß zu beenden, muß man die Treibstoffpumpen
vor dem Schließen des Ventils wieder einschalten. Ansonsten riskieren sie eine Fehlfunktion des Triebwerks
;-). |
Die folgenden Beispiele zeigen das Treibstoffpanel und die damit verbundenen EICAS-Meldungen. Das linke Beispiel
zeigt die mittleren Treibstoffpumpen bei leerem mittlerem Tank. In diesem Fall übernehmen die Hauptpumpen
und der Treibstoff kommt von den Haupttanks. Das rechte Beispiel zeigt die Meldungen, die auftauchen, wenn in den
Hauptpumpen kein Treibstoffdruck vorhanden ist. 
 | Die Treibstoffmengenanzeigen wurden explizit für dieses Panel von Christian Koegler programmiert. Die Treibstoffmenge
wird für den linke mittleren und rechten Treibstofftank angezeigt. Zusätzlich gibt es eine Anzeige für
die Gesamtmanege des Treibstoffs ebenso wie eine Anzeige für die Treibstofftemperatur. Dieses Instrument wurde so programmiert, daß es die Einstellungen des FS98 bezüglich des metrischen oder
des US-Systems zu erkennen. Wenn sie also den FS auf das metrische System eingestellt haben, stellt das Instrument
automatisch den Treibstoff in Kilogramm an. (Anmerkung: Die neuen Triebwerksinstrumenten wurden so programmiert,
daß sie ebenfalls die metrische Einstellung erkennt und den Treibstoffdurchfluß in KG/Std. anzeigen.) |
Eine letzte Einzelheit soll noch angesprochen werden. Die aktuelle 757/767 hat nach Eric's Wissen keine Hilfstreibstofftanks.
Wenn Sie aber ein Flugzeug fliegen, daß diese im Flugmodell integriert hat, können Sie bestimmen wann
sich diese leeren. Laurent hat eine gewisse Logik für die Treibstoffpumpen programmiert, die den Status des
Treibstoffsystems erkennt und wenn es AUX-Tanks findet, werden sie für diese Konfiguration eingestellt.
Beachten Sie bitte, daß im Bild das PRESS-Licht der FWD-Pumpe leuchtet. In diesem Beispiel bedeutet das, daß
der linke Hilfstank leer ist. Außerdem handeln die vorderen Treibstoffpumpen als Pumpen für die AUX-Tanks,
so daß wenn sie ausgeschaltet sind, kein Treibstoff von diesen Tanks abgepumpt wird. In diesem Falle kontrollieren
die hinteren Treibstoffpumpen den Treibstofffluß von den Haupttanks. Wenn Sie ein Flugmodell nur mit den Haupttanks (keine AUX-Tanks) haben, werden beide Pumpen den Treibstofffluß
der Haupttanks kontrollieren wie auch im echten Flugzeug. |