Boeing 757/767
Panel v7.0
Für den Microsoft Flight Simulator 98
--====--
Überkopf-Panel Kanal "A"
Passagierzeichen

Die meisten kennen diese Schalter als die "Ding dong"-Schalter. Da auf dem Überkopf-Panel noch ein wenig Platz war, wurden sie integriert. Andi Jaros hat sie ursprünglich programmiert, und Wade Chafe hat sie für dieses Panel modifiziert.

Die drei Positionen sind OFF, AUTO und ON. Der AUTO-Modus schaltet die Zeichen ein und gibt ein "Ding" von sich. Die Funktion der Zeichen würde im echten Flugzeug dann von der Flugzeugkonfiguration übernommen werden. Im Panel jedoch ist der AUTO-Modus ein weiter ON-Modus. Der ON-Modus ist dann offensichtlich.

Gierdämpfer

Die echte 767 hat zwei Gierdämpfungssysteme. Im FS98 haben wir nur eines. Daher wurde hier ein wenig freier an die Sache herangegangen. Der "L" Gierdämpferknopf kontrolliert die AUTOKOORDINATION-Option des FS98. Mit diesem Schalter ausgeschaltet (inop), wird die Autokoordination ausgeschaltet. Sie werden ein dementsprechende EICAS-Meldung erhalten, wenn diese Schalter ausgeschaltet werden.


Das elektrische System

Das Herzstück der Systeme dieses Flugzeugs ist das elektrische System. Wenn das Panel nicht richtig eingestellt ist, werden sie mit allen Arten von Problemen mit Ihren Instrumenten zu kämpfen haben, da alle Flugzeugkomponenten auf den elektrischen Strom angewiesen sind. Es gibt drei Hauptstromquellen für das Flugzeug: Batterie, externen Stromanschluß und die Hilfsturbine (APU). Es gibt für alle Aspekte des elektrischen System EICAS-Meldungen.

Batteriestrom

Die Batterie wird durch Schalten des Druckknopfes unter der Aufschrift "BAT" auf die Stellung ON ausgewählt. Das Einschalten der Batterie im Schaltfeld "STBY POWER" schaltet die Überkopf-Panel Anzeigen ein. Mit der Stromversorgung über Batterie steht nur eine begrenzte Anzahl der Systeme zur Verfügung. Es wird beim Einschalten offensichtlich, welche System davon betroffen sind.

Der Knopf "STBY POWER" kontrolliert den Strom auf der Reservestromleitung. Im echten Flugzeug versorgen diese Leitungen die wichtigsten Systeme. Die normale Position dieses Schalters ist AUTO, d. h. daß das Flugzeug die Stromquelle aussucht, die diese Leitungen versorgen. In der BAT-Position versorgt die Batterie die Reserveleitungen und es ist dann auch möglich, daß sich die Batterie vollständig entleert.

Der Batterieknopf muß auf ON stehen, um die APU anzulassen.

Externe Stromversorgung

Die Verfügbarkeit der externen Stromversorgung war ein interessantes Problem. Normalerweise wird man am Gate an die externe Stromversorgung angeschlossen falls nötig, um die Flugzeugsystem mit Strom in der Abwesenheit von APU-Strom oder Triebewerksgeneratorenstrom zu versorgen. Wie simuliert man am Besten die Verfügbarkeit einer externen Stromquelle? In diesem Panel wurde das Problem so gelöst, daß man die Verfügbarkeit über einen Mausklickbereich auf dem Panel regelt. Das Drücken der runden Schraube, wie links im Bild zu sehen, schaltet die externe Stromversorgung an oder aus und das Licht ALAIL geht an oder aus. Normalerweise fordern die Piloten den Anschluß einer externen Stromquelle an, so daß die Klicklösung nah an der Realität ist (denkt Eric).

Hilfsturbinenstromversogung (APU Power)

Die APU ist eine essentielle Komponente der elektrischen Systeme des Flugzeugs. Sie wird nicht nur alle Systeme des Flugzeugs mit Strom versorgen, sondern sie stellt auch die Druckluft zur Verfügung, die nötig ist, um die Triebwerke zu starten. Ohne APU kann man das Flugzeug nicht hochfahren. Im echten Leben kann man auch eine externe Luftquelle anschließen, was aber in diesem Panel nicht simuliert wird. Daher muß man die APU bei jedem Flug starten, wenn man kein Segelflugzeug fliegen will.

Um die APU zu starten, muß der BAT-Button auf ON stehen. Danach klickt man mit der Maus auf dem Bereich START in der Nähe des APU-Knopfes, um die Startsequenz zu initiieren. Der Knopf springt kurz auf START und wird schnell auf ON wechseln. Das FAULT-Licht wird kurz aufleuchten, um den Beginn der Startsequenz anzuzeigen. Das RUN-Licht zeigt die Verfügbarkeit der APU-Stromversorgung für die elektrischen und pneumatischen Systeme an.

Der APU-Generatorknopf regelt die Versorgung der Systeme mit APU-Strom. Das OFF-Licht erscheint, wenn der Schalter bei laufender APU auf AUS steht, oder wenn der Knopf auf AN steht und die Turbine nicht läuft. Das Drücken des APU GEN-Knopfes erleuchtet den Durchflußbalken und schaltet das OFF-Licht aus, wenn die APU-Stromversorgung verfügbar ist.


WECHSELSTROMLEITUNGEN

Es gibt zwei BUS OFF-Lichter auf dem Elektrikpanel. Diese entsprechen der linken und der rechten Wechselstromleitung. Diese Leitungen werden nicht von der Batterie versorgt ... sie benötigen eine Generatorstromversorgung. Die wichtigste Leitung in diesem Flugzeug ist die L AC BUS-Leitung, die die Instrumente des Captains versorgt. Das aktuelle Flugzeug tut alles, um die Versorgung dieser Leitung sicherzustellen. Es gibt Isolations BUS TIE-Knöpfe, um die Stromversorgung zu und von diesen Leitungen zu schützen. Die meiste Zeit über wird dies automatisch kontrolliert, da der Knopf normalerweise auf AUTO gelassen wird. Wenn die L AC BUS-Leitung nicht unter Strom steht, wird man sich mit großen Problemen mit dem Hauptpanel konfrontiert sehen.


Generatoren

Jedes Triebwerk hat einen eigenen Stromgenerator, der Strom zur Verfügung stellt, sobald das jeweilige Triebwerk mindestens N2-Leerlaufleistung erreicht hat. Das Bild links zeigt den Schalter in seinen drei Positionen. Im ersten Bild steht den GEN-Knopf auf OFF. Das heißt daß der Generatorunterbrecher offen ist und das Flugzeug nicht mit Strom aus diesem Generator versorgt wird. Das mittlere Bild zeigt den GEN-Button gedrückt, aber das Triebwerk ist ausgeschaltet oder hat noch nicht die Leerlaufleistung erreicht. Sie sehen, daß der Durchflußbalken auf ON gestellt wird wenn der Knopf gedrückt wird ... der Status der Unterbrecher wird durch die OFF-Anzeige dargestellt. Das dritte Bild zeigt den GEN-Button gedrückt und das OFF-Licht erloschen. Dies zeigt an, daß der Generatorunterbrecherkontakt geschlossen ist und daß das Flugzeug mit Strom aus diesem Generator versorgt wird.

Zusammenfassung

Die folgenden Bilder stellen einige Beispiele dar, was man mit dem elektrischen System in verschiedenen Situationen zu sehen erwarten kann. Die normale Funktionsweise des Systems wird erklärt, wenn einige Prozeduren beschrieben werden.


Zur Beschreibung des Kanals "B"
Zur Beschreibung des Kanals "C"
Zurück zum Overhead-Panel-Überblick
<< Zurück zur Inhaltsangabe>>

Diese Seite wurde von Markus Beier erstellt. Sie wurde das letzte Mal am 12.07.1999 aktualisiert.