![]() | ![]() |
Geschwindigkeitsanzeiger Programmiert von Chafe. Grafiken von Ernst/Chafe.
![]() |
Höhenmesser Programmiert von Chafe/Crenier. Grafiken von Crenier/Ernst/Chafe.
Die orangene Höhenmessermarke ist eine wählbare Entscheidungshöhenmarke (DH - Decision Height).
Sie unterscheidet sich von der Standardhöhenmessermarke im FS98, die auf Höhenänderung im Autopilot
reagiert. Wenn man auf den Knopf im Kästchen "2" klickt, dreht sich der Knopf und die Entscheidungshöhenmarke.
Außerdem gibt es eine |
Band Radarhöhenmesser Programmiert von Toyohra. Grafiken von Ernst.
|
Radiokompaß Programmiert von Chafe. Grafiken von Ernst. Die Besonderheit dieses neuen Radiokompanten ist die Fähigkeit, die NAV-Quelle für jede Kursnadel zu wählen. Ein Klick auf einen Knopf verändert dessen Position und zeigt die NAV-Quelle an. Die entsprechende Kursnadel wird die dementsprechende Richtung anzeigen. VOR1, VOR2 und ADF sind wählbare NAV-Quellen. Da im FS98 nur ein ADF möglich ist, werden beide Nadeln das selbe ADF anzeigen. Auch neu ist die zusätzliche DME-Information. DME1 und DME2 korrespondieren mit der NAV1- und NAV2-Information. ![]() |
Uhr Programmiert von Chafe. Grafiken von Ernst. Die Uhr wurde programmiert, um genau wie die derzeitige Uhr im Flugzeug zu arbeiten. Die Uhr bietet drei Hauptfunktionen: GMT (General Mean Time) Anzeige, "Verstrichene Zeit"-Timer, und Chronometer. Die GMT-Anzeige zeigt Zulu-Zeit an (Im Sommer: die deutsche Uhrzeit - 1 Stunde; im Winter: die deutsche Uhrzeit - 2 Stunden). Man kann sie einstellen, indem man direkt auf die Digitalanzeige klickt. Der abgebildete GMT-Knopf funktioniert nicht, da es einfacher ist, einfach auf die Anzeige zu klicken. ![]() Das Bild mit dem gelben Kästchen "1" zeigt die Uhr im Ausgangsmodus. Der Knopf für die Anzeige "verstrichene Zeit" steht auf der Einstellung "Halten" (Hold; HLD), d.h. daß der Timer nicht läuft. Die Funktion "verstrichene Zeit" kann wie eine Stoppuhr dazu benutzt werden, die Gesamtflugzeit zu erfassen. Klicken Sie in das durch das Kästchen "2" markierte Feld, um den Knopf auf RUN zu stellen und den Timer zu starten. Der Sekundenzeiger wird sich nicht bewegen, und die im unteren Feld (ET/CHR) angezeigte Zeit wird in der Form Stunden:Minuten angezeigt. Um den Timer zurückzusetzen, muß man in den mit dem Kästchen "3" markierten Bereich klicken. Der Knopf wird kurz auf RESET springen und dann zur Position HLD zurückspringen. Wenn Sie irgendwann den Timer nur zeitweise anhalten wollen und ihn später wieder in Gang setzen wollen, ohne ihn zurückzusetzen, kann man zwischen den Modi "Halten" "HLD" und "Laufen" (RUN) hin- und herschalten. Der "verstrichene Zeit" Timer wird nicht von Veränderungen der GMT-Anzeige oder dem Benutzen des Chronometers beeinflußt.
|
Diese Seite wurde von Markus Beier erstellt. Sie wurde das letzte Mal am 12.07.1999 aktualisiert.