![]() | ![]() |
Elektronischer Kurslageanzeiger (EHSI) Programmierung von Jaros. Modifiziert von Chafe/Ernst. Dieses Instrument wurde ursprünglich von Andi Jaros für ein 737-Panel programmiert. Eric konnte es hacken und hat daraus ein 767 Instrument gemacht. Es beinhaltet gewisse künstlerische Freiheiten, so daß man keine absolute Realitätstreue erwarten kann. Wade hat die Programmierung des normalen Kruslageanzeigers um elektrische Systemlogik erweitert. Eine nette Eigenschaft dieses EHSI ist, daß das Instrument in das Haupt-Panel integriert ist. Es gibt also keine weiteren "Fenster-Tricks", um einen ARC-Modus zu erreichen.
Rundmodus Der Standardmodus des EHSI ist der RUND-Modus (Rose mode). Der abgebildete Knopf befindet sich auf der linken Seite des Panel und wurde als EHSI-Auswahlknopf verwendet (eine weitere kreative Freiheit). Wenn der Knopf auf "R" zeigt, wird das Instrument im Rundmodus dargestellt. Wie man im Bild oben links sehen kann, sind im Rundmodus viele Funktionen integriert. Hier werden einige Dinge hierzu erklärt: 1) NAV 1 Quelle: Dies zeigt die NAV1 Information über Frequenz und Kurs, der für NAV1 im Autopilot-Panel eingestelt wurde. Das Symbol darüber ist das Symbol für die Nadel im Stile der Radiokompaßnadel im EHSI. In diesem Fall zeigt die Nadel ca. 070 Grad an. Das heißt, daß Sie sich auf dem 250 Grad Radial der Quelle befinden (Man kann den "Schwanz" des Zeigers bei ca. 250 Grad sehen). Außerdem kann man den Namen der NAV-Quelle sehen ... in diesem Fall ITLK. Dies ist der Localizer der Landebahn 31R des Flughafens JFK. Auch die DME-Distanz wird abgebildet. In Wirklichkeit erscheint kein Zeiger im Stile des Radiokompaß, wenn ein Localizer ausgewählt wurde (Der Radiokompaß wurde auf diese Weise programmiert). Wie auch immer, viele Leute fliegen auf ihrem eigenen Radarvektor das Ziel an (so wie auch ich) und dabei ist ein guter Weg den Endanflugskurs zu finden, wenn man eine Nadel hat, die direkt auf den Localizer zeigt. 2) NAV 2 Quelle: Dies zeigt die NAV2 Information über Frequenz und Kurs, der für NAV2 im Funk-Panel eingestelt wurde. Die Informationen werden hier in der selben Weise wie für NAV1 erklärt angezeigt. In diesem Fall zeigt die NAV2-Nadel auf 210 Grad. Wir befinden uns also ungefähr auf dem 030 Grad Radial wie vom "Schwanz" der Nadel angezeigt. 3) ADF-Quelle: Dies zeigt die ADF Informationen über die im Funk-Panel eingestellte Frequenz an. Der Name der ADF-Quelle und das Symbol für die ADF-Nadel werden noch angezeigt. In dem Beispiel zeigt die ADF-Nadel auf 100 Grad. Wir befinden uns also ungefähr auf dem 280 Grad Radial wie vom "Schwanz" der Nadel angezeigt wird. Der Kursabweichungsanzeiger (Course deviation indicator - CDI), in pink dargestellt, wird nur für NAV1 angezeigt. Die obere linke Ecke hat eine Windgeschwindigkeits/-richtungsskala. Im Beispiel für den Bogen-Modus (ARC mode) wird ein Wind aus Richtung 045 Grad mit einer Geschwindigkeit von 8 Knoten angezeigt. Bogenmodus (ARC mode) Wenn der Knopf auf die "C"-Position eingestell wird, wie im Bild gezeigt, wird das Instrument auf den Bodernmodus eingestellt. Dieser Modus stellt die gleichen Informationen wie der Rundmodus dar. Der einzige Unterschied besteht in der Art und Weise wie die Informationen angezeigt werden. Man kann hier im Beispiel die "Schwänze" des ADF und des VOR1 sehen. Man kann auch sehen, daß die aktuelle Flugrichtung durch eine gepunktete Linie dargestellt ist. Auch der gewählte Kurs und Kursabweichungsanzeiger sind anders gestaltet.. Aus Beschränkungen des Designs ist die Kursabweichungsskala nicht immer sichtbar ... in solchen Fällen kann man die Skala im EADI (Fluglageanzeiger) als Ersatz benutzen. Das Problem ist erkannt und soll in Zunkunft abgestellt werden. Aber um ehrlich zu sein wird das Instrument wahrscheinlich durch die zukünftige Release des NavDash 3.0 überflüssig. AUS-Modus Man kann das EHSI komplett abschalten, indem man den Knopf auf die "L"-Position stellt. Auf diese Weise verbraucht es keine Resourcen für diejenigen, die ein externes Flight Management Tool benutzen wie z.B. NavDash 2.5 oder EFIS98. |
Diese Seite wurde von Markus Beier erstellt. Sie wurde das letzte Mal am 17.07.1999 aktualisiert.