Der Film Coppolas versucht gar nicht erst, das Buch wortgetreu umzusetzen. Ihm liegt mehr daran, die Thematik des Buches aufzugreifen. Er macht sich die Kolonialkritik Conrads zu Nutze, um die Kriegsführung der Amerikaner in Vietnam zu kritisieren. So ist es logisch, daß Grundzüge der Handlung des Buches modernisiert werden mußten, um in den Kontext des Krieges zu passen. Diese Kritik und die Charaktere Kurtz und Willards (Marlows) sind die einzigen wichtigen inhaltlichen Analogien des Filmes und des Buches. Ein fundamentaler Unterschied innerhalb der Themen liegt in der Grundabsicht der Flußreise. Während Captain Willard im Film ausgeschickt wird, um Colonel Kurtz zu töten, hat Marlow nur die Aufgabe, das Elfenbein zu retten. Aufgrund der die Informationen aus dem Dossier ist Willard hin- und hergerissen zwischen Faszination und Abscheu gegenüber Kurtz. Marlow hingegen ist neugierig. Er erhält keine absoluten Informationen, sondern nur stark von persönlichen Interessen gefärbte Gerüchte. Dadurch vergrößert sich die Faszination für ihn nur mehr und mehr. Der Zeitpunkt der Desillusionierung kommt erst bei seiner Ankunft auf Kurtz Station.
In Buch und Film hat Kurtz einen treu ergebenen Diener. Im Buch war dies der russische Seemann, im Film der amerikanische Fotoreporter.
Der Film versucht in erheblichem Maße, das Buch in Bezug auf die Analogien zu interpretieren. So wird im Buch nie deutlich der Beweggrund Kurtz für seinen Ausstieg aus der "Zivilisation" und den Aufschwung zum "Gott" genannt. Im Film wird dies als einzige Möglichkeit beschrieben, dem "Grauen" zu entkommen. Man müsse es zum Freund haben, da es sonst der erbittertste Feind wäre. Hinweise auf die Richtigkeit dieses Ansatzes lassen sich im Buch finden, werden jedoch nie explizit ausgeführt.
Wir finden, daß der Film eine gelungene Umsetzung ist. Er greift die Themen des Buches auf, aktualisiert sie und gibt einen Interpretationsvorschlag ab. Man könnte also den Film als eine Art Interpretationshilfe für das Buch auffassen. So werden beim Vergleich mit dem Film einige Szenen des Buches klarer. Doch man sollte sich nicht hinreißen lassen, den Film als einzig wahre Interpretation zu verstehen. Dies kann am Charakter Kurtz gesehen werden. Im Buch geht er mehr auf die Umgebung als Ursache für das "Grauen" ein. Der Dschungel wird als lebendiges Wesen beschrieben, das jeden auf die Probe stellt. Colonel Kurtz dagegen sinniert öfter über die Inkonsequenz der Amerikaner.
Die Umsetzung vom geschriebenen Wort in das Medium Film wird sehr gut bewerkstelligt. Die langwierigen Erzählpassagen werden, wie von vielen Adaptionskritikern gefordert, in Bilder umgesetzt und nicht in Form von Off-Texten realisiert. Das Fehlen von Kontakten mit Personen, die Kurtz kennen, zwingt jedoch dazu, an anderer Stelle Off-Texte zu verwenden. Fehlende Dialoge werden durch das Dossier ersetzt, das Kurtz sich durchliest. Dieses Durchlesen wird durch Off-Texte dargestellt. Die Qualität der Bilder des Films ist sehr hoch, da er auf 70 mm-Material aufgenommen wurde. Die Umsetzung erfolgte teilweise mit einer derartigen Detailtreue, daß einige Kritiker dies schon bemängelten. Kritisiert wurde weiterhin, daß der Film den Krieg zu schön darstelle. Insbesondere die Szene des Angriffs auf das Dorf kann hierfür als Beispiel dienen. Fantastische Landschaftsaufnahmen und der Flug der Helikopter aus der Sonne leiten den brutalen Angriff ein. Doch dies ist gerade eine Hauptabsicht Coppolas gewesen. Auf diese Weise konnte er die faszinierenden Aspekte des Krieges zeigen. So wünscht sich Willard auf Fronturlaub, wieder in Vietnam zu sein, und brennt auf seinen nächsten Einsatz. Coppola ist dadurch aber nicht als Anhänger des Krieges zu verstehen. Er will lediglich auf die Existenz dieser Faszination hinweisen.
Die neue Möglichkeit des Films, Musik hinzuzufügen, wurde hervorragend genutzt. Die Musikstücke unterstreichen die Intentionen des Regisseurs sehr gut, was die Verleihung des Oskars in der Kategorie "bester Ton" beweist. Die schon oben angesprochene Schönheit der Bilder wird von Wagners "Walkürenritt" untermalt und verdeutlicht die Ambivalenz dieses Ereignisses.
Bücher:
CD-Rom:
Film:
Originaltitel : Apokalypse, Now Produktionsland : USA Technik : Farbe, Technicolor, Technovision, Dolby-Stereo-Ton Produktionsjahr : 1979 Länge : 146 Minuten Genre : Kriegsfilm Regie : Francis Ford Coppola Drehbuch : Francis Ford Coppola, John Millius, Michael Herr Kamera : Vittorio Storaro Musik : Carmine Coppola, Francis Ford Coppola Produktion : Francis Ford Coppola Verleih : Tobis Filmkunst (nur in Deutschland) Hauptrollen : Marlon Brando (Colonel Walter E. Kurtz), Martin Sheen (Captain Willard) Nebenrollen : Sam Bottoms (Lance), Robert Duvall (Colonel Kilgore), Larry Fishburne (Clean), Harrison Ford (CIA Colonel), Frederic Forrest (Chef), Scott Glenn (Zivilist), Bill Graham (Agent), Albert Hall (Chief), Dennis Hopper (Fotoreporter), D. Spradlin (General), diverse Playmaids
Der Film wurde nominiert für sechs Oskars in den Kategorien "bester Film", "bester Nebendarsteller" (Robert Duvall), "beste Regie", "bestes Drehbuch", "bester Schnitt" und "beste Ausstattung". Er wurde ausgezeichnet mit der "goldenen Palme" der Filmfestspiele von Cannes und dem Oskar in den Kategorien "beste Kamera" und "bester Ton".
Das Projekt wurde 1969 begonnen. John Millius und George Lucas bekamen den Auftrag von Warner Brothers für einen Drehbuchentwurf nach Joseph Conrads Buch "Herz der Finsternis". Nachdem George Lucas sich dem Projekt "Star Wars" zugewandt hatte, übernahm Francis Ford Coppola dessen Part.
Der Beginn der Dreharbeiten wurde durch die Absagen verschiedener Darsteller (u.a. Robert Redford und James Caan) verzögert. Man hatte ebenso Schwierigkeiten, geeignete Hauptdarsteller (Steve McQeen verlangte für die Rolle des Willard 3 Millionen $ Gage und eine 10prozentige Gewinnbeteiligung) zu finden.
Das Budget des Film war mit 10 - 12 Millionen $ angesetzt, eine damals mittelgroße Produktion. Da ein Drehen an Originalschauplätzen wegen der politischen Lage unmöglich war, wurde der Film vollständig auf den Philippinen gedreht. Er wurde nicht wie viele andere Filme (insgesamt über 200 meist sehr patriotisch gefärbte, wie z.B. John Waynes "Green Berets") vom Pentagon unterstützt. Daher mußte das gesamte Equipment von den philippinischen Streitkräften angemietet werden. Dies gewährte jedoch eine noch größere Authentizität, da die Philippinen große Teile der Ausrüstung der Amerikaner nach dem Vietnamkrieg kauften, so daß mit funktionstüchtigen Originalen gedreht werden konnte. Die Arbeiten begannen im März 1976. Viele Pannen begleiteten die 14monatige Drehzeit. So zerstörte ein Hurrikan den Nachbau der kambodschanischen Tempelstadt Angkor Wat. Dies legte die Produktion für zwei Monate lahm. Ein Herzanfall Martin Sheens kostete 7 Wochen. Am Ende der Dreharbeiten 1979 hatte der Film 30,5 Millionen $ gekostet, der bis dahin teuerste Film der Welt. 500 Kilometer Filmmaterial wurden belichtet. 3800 Meter sind letztlich im Film zu sehen.
Um den Film finanzieren zu können, brachte Coppola 18 Millionen $ aus eigenen Mitteln auf, was ihn an den Rand des Ruins trieb. Der Rest kam gegen Gewinnbeteiligungen und Vertriebsrechte von verschiedenen Produktionsfirmen (United Artists, EMI, Warner und Columbia).
Es existieren zwei Versionen des Films. Die 70 mm-Fassung hat ein anderes Ende als die 35 mm-Version. In der 35 mm-Fassung wird das Camp Colonel Kurtz durch einen Napalmangriff vernichtet. Im 70 mm-Film bleibt unklar, ob Willard abreist oder Kurtz Nachfolge antritt.
Trotz aller Befürchtungen Coppolas wurde der Film ein Erfolg. Er startete mit einem ähnlichen Erfolg wie Star Wars. Zum Beispiel spielte er in der Woche vom 19. Bis zum 26. September 1979 in nur drei Kinos 287.000 $ ein. In Deutschland sahen den Film in den ersten neun Wochen (5.10.-6.12.1979) 781.838 Zuschauer. Trotz dieses Erfolges scheint der Film in den deutschen Videotheken gefloppt zu sein (Überall wo wir versuchten, den Film zu beschaffen, wurde uns gesagt, wie selten der Film ausgeliehen wurde. Daher sei er schnell verkauft worden.).
Diese Seite wurde von Markus Beier erstellt. Sie wurde das letzte Mal am 04.07.1999 aktualisiert.